Ein wichtiges Element beim Home Staging ist Farbe. Das Aussuchen oder Zusammenstellen des passenden Farbschemas ist einer der zentralen Aspekte bei der Planung der Einrichtung. Vor allem bei gebrauchten Immobilien ist die Farbauswahl entscheidend für das Gesamtbild in den Räumen. Und zwar aus dem einfachen Grund, dass in fast allen etwas älteren Immobilien schon Farbe vorhanden ist. Und damit meine ich nicht Wandfarben. Das wäre einfach, Wände kann man mit wenig Aufwand weiß streichen. Ich meine damit zum Beispiel Fliesenfarben im Bad, in der Küche oder auch bei Bodenfliesen. Oder Farben bei Teppichböden. Oder ganz interessant: Farben von Türen, Türstöcken und Fensterrahmen.
Also immer dann, wenn im Haus farbige Elemente verbaut sind, die sich nicht mal einfach schnell überstreichen lassen. Klar kann man auch Heizkörper, Türstöcke, oder auch Badezimmerfliesen übermalen (es gibt tatsächlich sehr gut deckende Fliesenfarbe). Und in manchen Fällen ist das beim Home Staging auch sinnvoll. Ein Prinzip von Home Staging ist es aber andererseits, den Aufwand möglichst in Grenzen zu halten. Oder noch weitergehend: Mit möglichst sparsamen und einfachen Mitteln einen möglichst guten Effekt zu erzielen.
Und in diesem Sinne ist oft die beste Lösung, einfach die vorhandenen Farben in die Gestaltung der Immobilie mit einzubauen. Man wählt das Farbschema der Einrichtung auf der Basis der im Haus oder in der Wohnung bereits vorhandenen Farben. Und dieses Farbschema setzt man dann im ganzen Haus ein. Und „im ganzen Haus“ meint wirklich in jedem einzelnen Raum.
Bis hin zum WC.
Oder auch der Abstellkammer.
Die einfachste Form eines Farbschemas ist jenes, das nur mit einer einzigen Farbe arbeitet – also ein monochromes Farbschema – wie in den beiden vorherigen Fotos: einmal monochrom rot beim WC, einmal gelb beim Abstellkammer-Beispiel. Es gibt noch einige andere Arten von Farbschemata, mit 2, 3 und noch mehr Farben; manche auch recht komplex; aber die sollen heute nicht Thema sein.
Die einfachste Form eine im Haus vorhandene Farbe in das Farbschema mit aufzunehmen, ist nun diese Farbe einfach so wie sie ist, zu übernehmen.
Ein Beispiel für ein einfaches, also monochromes Farbschema, das die in der Immobilie bereits vorhandene Farbe wie vorhanden übernimmt, möchte ich Ihnen heute zeigen.
Es handelt sich um eine Eigentumswohnung, in der bis vor einiger Zeit eine ältere Dame gewohnt hat. Die Angehörigen der Dame hatten zum Zeitpunkt der Erstbesichtigung die Wohnung bereits teilweise geräumt; es waren nur noch ein paar Möbelteile und Einrichtungsreste vorhanden.
Ausgansgpunkt für die Farbgestaltung war in diesem Fall die Küche:
Der kräftig grasgrüne Fliesenspiegel dominierte farblich den Raum und auch aus dem benachbarten Esszimmer waren die Fliesen gleich zu sehen.
Der Rest der Wohnung war, bis auf kleinere Wandmalereien, in weiß gehalten, Dazu gab es überall Parkettboden.
Interessant war in dieser Wohnung auch der original erhaltene Vorzimmerverbau, wahrscheinlich aus den 60ern.
Da ansonsten keine weiteren Farben in der Wohnung vorhanden waren (die Wandbemalungen sollten unter weißer Farbe verschwinden), bot es sich an, das Grasgrün der Küche einfach genau so in allen Räumen zu verwenden. Das Grün sollte Frische in die ansonsten weiß- und holzdominierte Wohnung bringen und es erschien auch für den Balkon ideal. Da dieser nicht unbedingt einen Blick ins Grüne eröffnete, konnte man so zumindest auch grün auf den Balkon selbst bringen.
Zur Gestaltung sollte also verwendet werden:
- viel Weiß und eher kühle Materialien als Gegenpol zum Holz des Bodens und des Vorzimmers
- als Leitfarbe das Grün der Küchenfliesen
Am einfachsten lässt sich die Farbe mittels der Dekoration einbringen; Kissen, Gläser, Untersetzer, Handtücher und Ähnliches gibt es ja in allen Farben zu kaufen. Schwieriger ist es manchmal mit den Bildern. Ich produziere diese daher für viele Projekte individuell selbst; dafür verwende ich Bilder aus meinem Foto-Fundus.
Und so haben meine Kollegin und ich das Farbschema nun umgesetzt:
Beim Fotografieren war uns dann auch noch das Wetter gewogen, sodass es nicht nur grün auf dem Balkon wurde, sondern auch noch blauer Himmel zu sehen war 🙂
Die Küche bekam zum Grün der Fliesen und der etwas unruhigen Kombination aus Boden und Küchenfronten nur mehr etwas Weiß.
Fertig! 🙂
(Die Wohnung fand übrigens bereits nach 10 Tagen einen Käufer.)