Bücherliste Wohnpsychologie
Ich liste auf dieser Seite nach und nach Bücher auf, die es zur Wohnpsychologie oder angrenzenden Bereichen bzw. interessanten Themen gibt.
Wissenschaftliche Bücher / Überblick
Die folgenden Bücher stellen derzeit die Standardliteratur zum Thema Architekturpsychologie bzw. Wohnpsychologie im deutschsprachigen Raum dar. Sie bieten einen Übersicht über den Forschungsstand zum Thema. Die Bücher sind sehr wissenschaftlich geschrieben und daher nicht so flüssig zu lesen.
- Peter G. Richter (Hrsg.): Architekturpsychologie. Eine Einführung. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2008
- Antje Flade: Wohnen psychologisch betrachtet. Bern: Verlag Hans Huber. 2006.
- Antje Flade: Architektur psychologisch betrachtet. Bern: Verlag Hans Huber, 2008.
- Harald Deinsberger-Deinsweger: Habitat für Menschen. Wohnpsychologie und humane Wohnbautheorie. Teil I: Der menschengerechte Lebensraum. Pabst Science Publishers, 2020
Wohnpsychologie: Praxisbezug + Ratgeber
Als Ratgeber angelegt und daher auch angenehmer zu lesen sind die folgenden Bücher, zu denen auch meine beiden gehören:
- Herbert Reichl: Humane Lebenswelten. Eine Psychologie des Wohnens und Planens. Verlag: CreateSpace Independent Publishing Platform. 2014.
- Barbara Perfahl: Ein Zuhause für die Seele. In fünf Schritten zum Wohlfühlzuhause. Kreuz Verlag. (2015). Das Buch ist vergriffen; eine Überarbeitung plane ich für 2021.
- Barbara Perfahl: Glücklich zusammen wohnen. Die besten Tipps für Paare. Herder Verlag, 2017.
Darüber, wie Räume positiv oder negativ auf uns wirken, und wann Räume „heilsame Räume“ sein können, schreibt Esther Sternberg, die dazu geforscht hat:
- Esther M. Sternberg: Heilende Räume. Amerang: Crotona Verlag, 2011.
Allgemein über Architektur
„Glück und Architektur“ ist ein Buch, das ich besonders gerne mag. Es geht um die Bedeutung der Architektur für unser Leben und in gewisser Weise auch unser Glück:
- Alain De Botton: Glück und Architektur. Von der Kunst, daheim zu Hause zu sein. Frankfurt am Main: Fischer Verlag, 2008.
Auch ein sehr spannendes Buch, liest sich streckenweise wie ein Krimi – es geht um das Thema Ingenieurskunst:
- Roma Agrawal: Die geheime Welt der Bauwerke. München: Carl Hanser Verlag. 2018. Dieses Buch habe ich im Blog vorgestellt.
Wohnreportagen
Ein Buch, in dem eine Psychologin und ein Innenarchitekt auf interessante Weise zusammenarbeiten, ist die Sammlung einer in der Beilage NZZ Folio der Neuen Zürcher Zeitung erscheinenden Kolumne. Dabei bekommen die beiden drei Fotos einer Wohnung vorgelegt und versuchen herauszufinden, wer da wohl wohnen mag. Sehr unterhaltsam und doch sehr lehrreich:
- Gudrun Sachse (Hrsg.): Wer wohnt da? Eine Reise durch Schweizer Wohnungen. Sulgen: Benteli Verlag, 2012. Dieses Buch habe ich im Blog vorgestellt.
Ebenfalls interessante Einblicke in fremde Wohnungen und schön geschriebene Texte bietet ein Buch über Wohnvorlieben:
- Friederun Pleterski: Ich liebe dich wie du wohnst. Wien: Christian Brandstätter Verlag, 2007.
Thema Farbe
Alle symbolische Bedeutungen von Farben finden sich in dem interessanten und mit schönen Farbtafeln versehenen Buch von Eva Heller:
- Eva Heller: Wie Farben wirken. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch, 2013.
Bei diesem Buch verspricht der Untertitel nicht zu viel – es ist gespickt mit Praxistipps:
- Iris Houghton, Wiebke Rieck: Wohlfühlfaktor Farbe. Ein Praxishandbuch für die Gestaltung in ihrem Zuhause. Blottner Verlag. 2015